Schloss Herrenchiemsee
Mit der Errichtung des Schlosses Herrenchiemsee verwirklichte König Ludwig
II. von Bayern seinen Traum eines "Neuen Versailles". Dieses sollte in Anlehnung
an König Ludwig XIV. von Frankreich, dem "Sonnenkönig", ein Sinnbild des
absoluten Königstums darstellen.
Im Jahre 1873 erwarb König Ludwig II. die
Herreninsel als Standort für sein Schloss Herrenchiemsee. Als Abbild von
Versailles sollte dieses Prunkschloss ein "Tempel des Ruhms" für König Ludwig
XIV. von Frankreich werden, den der bayerische Monarch grenzenlos verehrte. 1878
wurde mit dem Bau des "Bayerischen Versailles" begonnen. 1886, nach dem
überraschenden Tod des Königs, war das Schloss noch unvollendet und blieb so bis
in unsere Tage.
Die etwa 30-minütige Schlossführung zeigt Prunkräume wie das
Gesandten-Treppenhaus, das Paradeschlafzimmer oder die Große Spiegelgalerie ,
aber auch das intime Kleine Appartement im Rokokostil, das als Wohnraum des
Königs gedacht war.