Wenn die ersten Knospen sprießen und die Schneeglöckchen an die Oberfläche drängen, dann ist Frühlingszeit bei uns, rund um den Chiemsee. Nicht nur die Landschaft erwacht zu neuem Leben, auch die Feierlichkeiten und Traditionen laufen wieder zur Höchstform. Es ist Ostern im Chiemgau , eines der wichtigsten Feste im Christentum, das nach wie vor in allen Regionen im Chiemgau gebührend gefeiert wird.
Was ist los an Ostern? Wir laden Sie ein, mit uns die ältesten und schönsten Ostertraditionen zu erleben, denn neben Ostereiern und Osterhase stehen historische Traditionen mit interessanter Geschichte:
Die Osterwoche
Die festliche Woche beginnt mit dem Palmsonntag – hier wird der Einzug Christi in Jerusalem gefeiert. Zu Ehren dieses Einzugs werden jährlich von den Gläubigen sogenannte Palmwedel oder Palmbuschen (aus Palmzweigen bestehend) bunt geschmückt und mit leckeren Palmbrezen bestückt. Dann ziehen alle Menschen mit ihren Zweigen eine Prozession durch die Gemeinde – ein sehenswertes Bild.
Kirchenglocken verstummen am Gründonnerstag
In allen Katholischen Kirchen, auch im Chiemgau, bleiben die Glocken an
diesem Tag still, als Zeichen der Trauer. Im Volksmund heißt es auch, die
Glocken wären nach Rom geflogen. Am darauffolgenden Tag ist Karfreitag, einer der
strengsten Fastentage der Christen. Hier wird vorwiegend Fisch gegessen, jedoch
kein Fleisch. Viele Gastgeber rund um den Chiemsee bieten zu
diesen Zeiten spezielle Fasten-Menüs an.
Am Karsamstag um Mitternacht wird
traditionell die Auferstehung Jesu gefeiert und am Ostersonntag ist der
traditionelle Osterfeiertag, an dem Ostereiersuche, und
Ostertanz losgehen kann.
Das „Oarscheibn“
Dieses Spiel hat auch heute noch Tradition in Bayern, besonders am Ostersonntag und Ostermontag. Vor allem an Ostern im Chiemgau führt man diesen Brauch fort. Aus Holz oder Rechenstiele wird eine Art ‚Rinne’ gebastelt, die man an einem höhergelegenen Tisch oder Stuhl etc. auflegt. Dann wird ein Ei die Rinne hinabgerollt – auf das erste Osterei, das im Gras landet, wird ein Cent-Stück gelegt. Der folgende Spieler muss dann wiederum versuchen, auf die gleiche Weise das erste Ei zu ‚verdrängen’ und das Cent-Stück herunterzustoßen. Gelingt dies, darf der Gegner das Geld behalten.
Der Georgiritt
Jedes Jahr am Ostermontag, gibt es in manchen Regionen den traditionellen Georgiritt. Hier nehmen historische Reitergruppen aus dem Landkreis teil. Ein bewundernswertes Spektakel!
Ostermärkte
In zahlreichen Regionen rund um den Chiemsee finden in
dieser Zeit auch bunt gestaltete Ostermärkte statt. Verkauft werden hier
beispielsweise bemalte Ostereier, Osterlämmchen (klassisch aus Sandkuchenmasse)
und natürlich Osterhasen. Aber auch festliche Stimmung kommt auf, mit
Ostertänzen für Groß und Klein. Lassen Sie sich die speziellen Märkte an Ostern
im Chiemgau
nicht
entgehen!